Skip to main content

Was erwartet uns 2024 in puncto RPA? Sechs Prognosen

Elizabeth Bell, Appian
January 19, 2024

In einer Geschäftsumgebung, in der Automatisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es wichtiger als je zuvor, die Zukunft der robotergesteuerten Prozessautomatisierung (RPA) zu kennen. Aber was genau wird das Jahr 2024 für die RPA bereithalten? Wie werden sich die Bots selbst verändern? Wie wird sich der Markt verändern? Und was bedeuten diese Änderungen für die Käufer?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Veränderungen, die wir in diesem Jahr für RPA erwarten. Wir sehen uns an, welchen Einfluss RPA auf KI haben wird, welche Umbrüche in der Marktlandschaft stattfinden werden und wie sich der wachsende RPA-Trend der Integration in breitere Automatisierungsangebote auswirken wird.

Wir beginnen mit den Veränderungen, die RPA-Bots selbst bevorstehen.

1. Bots werden dank KI robuster werden

In der Vergangenheit wurden RPA-Bots hauptsächlich für zwei spezifische Anwendungsfälle eingesetzt: die Automatisierung von Aufgaben und die Verbindung zu Legacy-Systemen. Wenn Sie versuchen, RPA für andere Dinge einzusetzen, werden Sie aus drei Gründen auf Probleme stoßen (weitergehend erklärt in diesem Blog-Beitrag: Ist RPA eine kontraproduktive Automatisierungsstrategie?):

  • RPA eignet sich nicht für komplexe Entscheidungen.
  • RPA ist auf fehlerfreie zugrunde liegende Systeme und Prozesse angewiesen.
  • RPA hat Schwierigkeiten, sich an Veränderungen anzupassen.

Aber mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz könnte sich all das ändern. Gartner® sagt in der Studie Critical Capabilities for Robotic Process Automation 20231, dass „beinahe jeder RPA-Anbieter mit generativer KI (einschließlich GPT-Modellen) in seinen Produkten experimentiert hat oder solche Experimente plant oder API-Verbindungen zu bekannten GPT-Anbietern ermöglicht“. Diese Experimente werden voraussichtlich dazu führen, dass KI die Bots selbst weiterentwickelt. Dank der Fähigkeiten von KI werden Bots besser in diesen typisch menschlichen Aktivitäten werden und weniger menschliche Beteiligung benötigen:

  • Anpassung an unerwartete Szenarien
  • Verständnis unstrukturierter Daten
  • Entscheidungsfindung basierend auf dem Kontext

Entdecken Sie mehr Automatisierungstrends im Gartner® Emerging Tech Impact Radar: Hyperautomation.

2. Bots werden besser in der Lage sein, mit Daten zu arbeiten

Derzeit benötigen Bots eine Grundlage aus korrekt entwickelten Datenmodellen, korrekten Autorisierungsregeln und garantierter Datenqualität, bevor sie kontinuierlich an den repetitiven Aufgaben arbeiten können, in denen sie so gut sind. Im Jahr 2024 werden IT-Teams Verbesserungen dabei erzielen, wie sie Daten für Bots präsentieren. Wir prognostizieren, dass die effektivsten Bots auf einer Datenplattformschicht (d. h. einem geschlossenen Datenmodell, das verteilte Datenquellen zusammenführt und gut definierte Governance-Regeln einhält) aufbauen werden. Dadurch werden Bots in der Lage sein, von überall im Unternehmen auf Daten zuzugreifen.

Jetzt wissen Sie, was den Software-Robotern selbst bevorsteht, aber was hält die Zukunft für den RPA-Markt bereit?

3. Der RPA-Markt wird wachsen, wenn auch langsam

Laut Gartner in der Studie Critical Capabilities for Robotic Process Automation 2023 verlangsamt sich das Wachstum des RPA-Marktes.

Der Markt für robotergesteuerte Prozessautomatisierung ist 2022 um 22 % gewachsen. Verglichen mit 31 % Wachstum 2021 und 63 % im Jahr 2020 zeigt dieses langsamere Wachstum, dass der Markt seine erste Euphoriephase hinter sich hat und in eine frühe Reifephase eingetreten ist.

Wenn sich dieser Trend 2024 fortsetzt, wird das Wachstum weiterhin abnehmen, während die RPA in die nächste Reifephase eintritt und ihr Einsatz zunehmend präsenter wird.

4. Der Wettbewerb auf dem RPA-Markt wird zunehmen

In den Gartner Critical Capabilities for Robotic Process Automation 2023 sehen wir, dass der Markt nicht stagniert, auch wenn er nur noch langsam wächst. Tatsächlich nimmt der Wettbewerb zu, denn große Anbieter führen ihre Produkte ein und RPA-Angebote entwickeln sich weiter.

Trotz seiner langsamen Wachstumsrate entwickelt sich der RPA-Markt rasant weiter. Mit Stand Januar 2023 gibt es mehr als 60 Anbieter auf dem globalen RPA-Markt, aber er wird immer konsolidierter und wettbewerbsfähiger. Große Softwareanbieter treten auf den Markt und reine RPA-Anbieter kämpfen um Marktanteile und entwickeln ihre Angebote weiter.

Entdecken Sie in unserem Leitfaden die fünf Best Practices für Erfolg mit RPA.

5. RPA wird in andere Tools eingebettet und nicht als eigenständiges Angebot verkauft.

Laut Forrester arbeiten RPA-Anbieter daran, ihre Angebote über RPA hinaus zu erweitern. Statt ihre reinen RPA-Verkäufe anzukurbeln, wollen sie zu Anbietern für breitere Automatisierungslösungen werden.

Die Robotic Process Automation befindet sich an einem Scheideweg. Viele große RPA-Anbieter, die im Laufe der Jahre robuste Produkte entwickelt haben, wollen über RPA hinauswachsen und umfassendere Automatisierungen anbieten. Hierfür setzen sie sowohl organische als auch anorganische Methoden ein, was zu mehr Komplexität in den Produktportfolios führt.

Gartner liefert diesen Einblick:

RPA-Anbieter ergänzen ihre Portfolios um neue Produkte oder werden übernommen, um allgemeine Aufgaben und Prozessautomatisierungsplattformen mit umfangreicheren Fähigkeiten bereitzustellen.

Diese Vorgehensweise ist für die Anbieter sinnvoll, aber auch für die Käufer. Ein Plattformansatz für die Automatisierung verhindert die Entstehung von Automatisierungsinseln in einem Unternehmen. Außerdem bedeutet dies, dass verschiedene Automatisierungsfunktionen nahtlos integriert werden können und IT-Teams nur für eine Plattform statt für viele Plattformen Updates verwalten und Kompetenzen finden müssen – all das führt zu mehr Effizienz in Betriebsabläufen.

6. RPA-Käufer werden komplexe Entscheidungen treffen müssen

Während der Trend zur Konsolidierung und umfassenderen Automatisierung letztendlich gut für Unternehmen ist, bedeutet er auch, dass Käufer schwierige Entscheidungen treffen müssen.

Forrester sagt:

RPA-Käufer müssen diese Entscheidungen so treffen, dass zwei Ziele erfüllt sind: die Skalierung und Industrialisierung ihrer RPA-Umgebung, während diese gleichzeitig auf den Stand der vielfältigeren Automatisierungstechniken gebracht werden muss, aus denen die Automation Fabric besteht. Das ist keine einfache Aufgabe.

Vermutlich werden viele Käufer auf dem Markt für Automatisierungstechniken nach Wegen suchen müssen, um ihre Automatisierungsfähigkeiten zu konsolidieren und zu optimieren – und gleichzeitig werden sie sicherstellen müssen, dass alle Aspekte nahtlos zusammenarbeiten.

Wie also sieht die Zukunft der Robotic Process Automation aus? Kurzum, die Käufer müssen sich mit diesen drei Änderungen auseinandersetzen:

  • RPA-Bots werden mächtiger als zuvor werden, weil KI sie in verlässlichere digitale Arbeiter verwandelt und IT-Teams ihnen solidere Datengrundlagen zur Verfügung stellen.
  • Das Wachstum des RPA-Marktes wird sich verlangsamen, aber er wird sich auch weiter konsolidieren und wettbewerbsfähiger werden.
  • Anbieter werden RPA mehr zu einer ergänzenden Funktion statt zum Hauptschwerpunkt ihres Automatisierungsangebots machen.

Entwickeln Sie eine umfassende Strategie für Automatisierung, die über RPA hinausgeht: In unserem Leitfaden zur Prozessautomatisierung erhalten Sie Tipps, die Sie zum Erfolg führen.

1Gartner, Critical Capabilities for Robotic Process Automation, 14. August 2023, Andy Wang et al.

2Gartner, Emerging Tech Impact Radar: Hyperautomation, 28. März 2023, Cathay Tornbohm et al.

Gartner empfiehlt keine in seinen Forschungspublikationen erwähnten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern ebenso wenig, sich nur für die Anbieter mit den besten Bewertungen oder anderweitigen Auszeichnungen zu entscheiden. Die von Gartner veröffentlichten Studien geben die Ansichten der Forschungseinrichtung von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner schließt jegliche ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen hinsichtlich dieser Studie inklusive Tauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck aus.

GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner und Magic Quadrant ist eine eingetragene Marke von Gartner, Inc. bzw. dessen Tochterunternehmen in den USA und auf internationaler Ebene und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.