Aufgrund des Drucks und der Disruptionen auf dem Markt müssen die Life-Sciences-Unternehmen ihre Lieferkettenabläufe überprüfen und überlegen, wie sie ihre Produkte sicherer und effizienter auf den Markt bringen können. Die Entscheidung, wo man zuerst etwas verändern sollte, kann jedoch entmutigend sein. Im Folgenden finden Sie einige Best Practices für eine optimierte End-to-End-Orchestrierung der Lieferkette.
Die Kommunikation ist eine große Herausforderung in der gesamten pharmazeutischen Lieferkette. Da viele interne und externe Teams an der Produktentwicklung und -vermarktung arbeiten, kann die Erfassung und Weitergabe von Informationen zwischen den Gruppen zeitaufwändig und frustrierend sein. Die Pharmaindustrie muss diesen Mangel an Transparenz überwinden, denn die Daten sind häufig über verschiedene Systeme und Akteure hinweg fragmentiert.
Die Einführung eines Systems, das alle Daten und Beteiligten – Hersteller, Lieferanten, Händler und Apotheken – integrieren und verbinden kann, erleichtert die nahtlose Kommunikation und Koordination. Die Harmonisierung über alle Prozesse der Lieferkette hinweg fördert die vollständige Transparenz und führt zu einer besseren Planung und kürzeren Reaktionszeiten auf die Marktnachfrage.
Die Gewährleistung der Qualität und Compliance in der gesamten pharmazeutischen Lieferkette ist aufgrund der kritischen Natur der betroffenen Produkte und der erheblichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Eine bessere Übersicht über alle Prozesse in der Lieferkette, vom Fehlermanagement bis zur Sendungsverfolgung, ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die besten Qualitätsprodukte die Patienten erreichen. Diese verbesserte Rückverfolgbarkeit und Kontrolle tragen auch dazu bei, potenzielle Zwischenfälle einzudämmen und den Zeitaufwand für die Behebung von Qualitäts- und Compliance-Problemen zu verringern.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann das Produktions- und Versandmanagement verbessern und die Qualitätssicherung für Produkte stärken. KI kann bei der Überwachung von Produktionsprozessen helfen, damit die Qualitätsstandards eingehalten werden. Sie kann Anomalien erkennen und potenzielle Qualitätsprobleme vorhersagen, bevor sie kritisch werden, und so hohe Standards für die Produktsicherheit und -wirksamkeit aufrechterhalten. Prozessautomatisierungslösungen mit KI-Funktionen können auch den Standort von Sendungen verfolgen, die Verteilung in der Kühlkette überwachen und die Genauigkeit, Authentizität und Sicherheit von Produkten während des Transports sicherstellen, um Betrug und Fälschungen zu verhindern und die unternehmerische Verantwortung zu gewährleisten.
Störungen der Lieferkette, z. B. Beschaffungsengpässe und globale Logistikrückstände, verzögern die Lieferung wichtiger Güter und erhöhen die Ineffizienz. Um diese Probleme zu lösen, verlassen sich die Life-Sciences-Unternehmen nicht mehr nur auf eine einzige Produktionsquelle, sondern diversifizieren ihre Beschaffungs- und Produktionsstandorte.
Dieser Schritt verbessert die End-to-End-Transparenz und -Kontrolle und ermöglicht es den Unternehmen, sich besser an die lokalen Marktbedingungen anzupassen und umgehend auf Schwankungen bei Angebot und Nachfrage reagieren zu können. Dadurch wird auch der Betrieb auf regionaler Ebene optimiert und eng an die spezifische Marktdynamik und die Kundenbedürfnisse angepasst. Ein dezentralisiertes Modell verbessert das Risikomanagement, da es die Flexibilität bietet, proaktiv auf potenzielle Lieferunterbrechungen zu reagieren. Eine verbesserte Datenintegration über regionale Geschäftseinheiten hinweg verbessert die Genauigkeit von Prognosen, Planung und Ressourcenzuweisung, steigert die Effizienz und die Rentabilität und gewährleistet gleichzeitig Kontinuität und Resilienz in einem dynamischen Marktumfeld.
Da der Markt die Life-Sciences-Unternehmen zwingt, ihre Abläufe zu ändern, suchen viele nach Möglichkeiten zur Automatisierung, um Prozesse und Interaktionen in der gesamten Lieferkette zu rationalisieren.
Eine Prozessautomatisierung ist zusammen mit effektiven Integrationsfunktionen und künstlicher Intelligenz ein wirksames Tool, um die Transparenz und Kontrolle über die gesamte pharmazeutische Lieferkette zu verbessern. Zu den wichtigsten Vorteilen, die eine Prozessautomatisierung für die Orchestrierung der Lieferkette bringen kann, gehören: