Die Fertigungsindustrie ist ein Leuchtturm der Innovation. Schlanke Betriebsmodelle fassten zuerst in der Autofertigung Fuß. Das Internet of Things hat einige seiner bekanntesten Anwendungsfälle in Lieferketten und Produktionslinien. Jetzt wird der Bedarf zur digitalen Transformation in der Fertigung akut und Unternehmen weltweit können von dem lernen, was Industriefirmen tun.
Allgemein stehen Hersteller der Idee des digitalen Umstiegs positiv gegenüber und begrüßen die Entwicklung. Bei einer Studie von McKinsey wurden Hersteller in den USA, China, Japan und Deutschland untersucht. Während Japan mit seinem Pessimismus hinsichtlich digitaler Entwicklungen etwas heraussticht, sind 60 Prozent der Befragten aus den anderen drei Ländern optimistisch, was den anstehenden Trend der Digitalisierung im Sektor und den gebotenen Wert angeht. An diesem Punkt konzentrieren sich digital orientierte Geschäftsprozesse auf Pilotprojekte und ähnliche Startup-Initiativen.
Innerhalb dieses Rahmens fragte McKinsey Unternehmen, welche Anwendungsfälle für sie Relevanz haben. Die Befragten, die einen Anwendungsfall als wichtig betrachteten, haben entweder strategische Gespräche begonnen, ein Pilotprojekt oder ein Programm gestartet. Schwerpunkte sind dabei:
Das sind nur Beispiele für Projekte, die Hersteller aktuell ausprobieren. Insgesamt fand McKinsey jedoch heraus, dass sich Unternehmen im Digitalen auf drei Grundprinzipien konzentrieren. Zuerst ermitteln sie ihre Probleme und erarbeiten ihre digitalen Pläne. Anschließend stellen Sie Daten und Technologie bereit und entwickeln diese Lösungen so weit, bis sie Einfluss auf das Geschäft haben. Im letzten Schritt kommen all diese Kapazitäten zusammen und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsabläufe mit digitalen Funktionen zu transformieren.
Dieser letzte Schritt stellt einen großen Wendepunkt für Unternehmen dar und Hersteller müssen schnell handeln, um ihre Systeme und ihre Kultur anzupassen, wenn Sie sich wirklich Ergebnisse von ihren Digitalisierungsmaßnahmen versprechen.
„Hersteller müssen schnell handeln, um ihre Systeme und ihre Kultur anzupassen, wenn Sie sich wirklich Ergebnisse von ihren Digitalisierungsmaßnahmen versprechen.“
Eine IDC-Studie, die sich mit den Maßnahmen von Unternehmen zur Implementierung neuer Technologien befasst, ergab erhebliche Hindernisse, die Unternehmen noch von Ergebnissen fernhalten. Bis 2018 erwartet IDC von nur 30 Prozent der Hersteller mit Investitionen in digitale Transformation ein maximales Ergebnis. Das Problem – zu viele Unternehmen lassen ihre Innovationen durch veraltete Geschäftsmodelle und technologische Einschränkungen bremsen.
Die Studie von IDC entwirft eine Fertigungsindustrie, wo Systeme von den Eintrittspunkten in die Lieferkette über die Produktion bis zur Tür der Kunden koordiniert werden. Durch Technologie wird das möglich – durch Zusammenführung von Daten über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg, damit Unternehmen ihre Prozesse in Echtzeit anpassen können. Dazu zählt nicht nur die Änderung von Produktionsplänen im laufenden Betrieb sondern auch ein größeres Individualisierungsangebot sowie mehr Servicequalität für ein besseres Kundenerlebnis.
2018 werden 60 Prozent der großen Hersteller Systeme entwickelt haben, mit denen sie informationsbasierte Produkte und Dienstleistungen neben Embedded Intelligence nutzen können, um neue Umsätze zu erschließen. Das ergab die IDC-Studie. Datenbasierte Erkenntnisse werden die Umsatzschleusen öffnen.
Bis 2020 werden die G2000-Hersteller 60 Prozent ihrer Belegschaft in der Fertigung Hand in Hand mit Robotern, künstlichen Intelligenzen, 3D-Druckern und Augmented-Reality-Systemen arbeiten lassen, sagt IDC. Letztendlich werden 50 Prozent der Unternehmen Wert durch die volle Integration von Geschäftssystemen schöpfen, darunter Lieferkette, Produkt- und Servicezyklusmanagement und Werksbetrieb.
Diese Vision einer durchgängigen operativen Integration hängt von der digitalen Transformation ab; da die Hälfte aller Hersteller so aufgestellt ist, dass sie dieses Ziel bis Ende 2020 erreichen, müssen Unternehmen jetzt handeln oder zurückbleiben.
Der Umbau von Fertigungsprozessen mit digitalen Technologien erfordert mehr als nur die Umstellung der Papierprozesse und die Verbesserung der IT-Effizienz. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Daten nahtlos zwischen verschiedenen Systemen, Benutzerstämmen und Standorten zu verschieben, damit die Arbeitskräfte – sowohl Menschen als auch Roboter – so intelligent wie möglich arbeiten können.
Daten sind das Fundament von fast allen Prozessen in einer digitalen Fertigung. Sie möchten Ihr Bestandsmanagement verbessern, um den Ressourcenschwund zu minimieren? Integrieren Sie Daten aus der Unternehmensressourcenplanung, Lagerinformationen und Updates aus dem Produktionsprozess in ein Ökosystem, dass die Beteiligten benachrichtigt, wenn Prozesse gestartet und Robotic Process Automation genutzt werden müssen, um wiederholbare Aufgaben ohne menschliches Eingreifen zu beginnen. Möchten Sie Finanz-Entscheidungsträgern mehr Einblick in die Beziehung zwischen Lieferkettenprozessen und Kundenerlebnissen geben?
„Daten sind das Fundament von fast allen Prozessen in einer digitalen Fertigung.“
Anwendungen, die Geschäftsbereiche verknüpfen, können die nötige Datenintegration liefern, um Prozesse und ihre finanziellen Auswirkungen in nahezu Echtzeit zu verfolgen.
Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattformen können als zentraler Motor der digitalen Transformation dienen. Die Plattform selbst wird in der Cloud bereitgestellt und bietet Funktionen für Anwendungsentwicklung und Geschäftsprozessmanagement (BPM); sie lässt sich in viele Geschäftssysteme integrieren. Damit können Hersteller Apps erstellen, die Informationen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zusammenführen, um schnell und einfach neue Prozesse anhand der Veränderungen auszulösen.
Wenn zum Beispiel ein spezieller Produktionslauf auf eine neue Lieferung wartet, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass ein Verwaltungsfehler zu Verzögerungen oder Störungen führen könnte. Alle Daten mit Bezug auf die Prozesse im Projekt können Warnungen, Benachrichtigungen und automatisierte Prozesse innerhalb der Plattform auslösen, damit die Benutzer über wichtige Aufgaben stets informiert bleiben. Wenn die Lieferung am Wareneingang gescannt wird, kann eine App automatisch die Produktionsmanager benachrichtigen, dass die Ressourcen bereitstehen. Zuvor kann anhand von Versanddaten und Updates präzise prognostiziert werden, wann die Waren bereitstehen, sodass die Führungskräfte die Produktion besser planen können.
Diese digitalen Prozesse schaffen den Rahmen für schnelle, intelligente und koordinierte Abläufe in der Fertigung. Sie machen aus digitalen Aktenschränken strategische Ressourcen und ermöglichen Unternehmen die Transformation ihrer Betriebsabläufe, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. All das ist möglich mit Low-Code-Plattformen, die eine schnelle Anwendungsentwicklung und einfache Datenintegration ermöglichen, wodurch Hersteller die Geschäftsprozesse und technologischen Grundlagen aufbauen können, die sie für einen Vorsprung bei der digitalen Wertschöpfung benötigen.
Appian ist ein Softwareunternehmen, das Geschäftsprozesse orchestriert. Die Appian Plattform ermöglicht es Führungskräften, wichtige Prozesse von Anfang bis Ende zu entwerfen, zu automatisieren und zu optimieren. Mit unserer branchenführenden Plattform und unserem Engagement für den Kundenerfolg vertrauen Spitzenunternehmen auf Appian, wenn es darum geht, transformative Prozessänderungen voranzutreiben.