Sie haben es sicher schon bemerkt: Der digitale Wandel verl‰uft in einer exponentiellen Wachstumskurve.
Und durch die explosionsartige Zunahme von k¸nstlicher Intelligenz wird diese Entwicklung in Zukunft noch schneller vorangehen, als man sich jemals h‰tte vorstellen kˆnnen.
Jedes Unternehmen steht vor der existenziellen Herausforderung, mit diesem Tempo Schritt zu halten.
Wenn Sie also CXO in einem groflen Unternehmen sind, wissen Sie zwar nicht, wann der Wandel einschl‰gt, aber Sie wissen immerhin, dass er kommt.
Wichtig ist es jetzt, nicht einfach nur abzuwarten, bis das Unvermeidliche eintrifft, sondern die entsprechenden Maflnahmen zu ergreifen, um Bedrohungen aus dem Weg schaffen und neue Gesch‰ftsmˆglichkeiten nutzen zu kˆnnen ñ bevor es Ihre Konkurrenz macht.
Daf¸r sind im Grunde nur zwei Dinge notwendig! Tempo: Sie brauchen Agilit‰t, damit Sie in digitaler Geschwindigkeit auf schnelllebige Chancen und Bedrohungen reagieren kˆnnen.
Und Sie benˆtigen die entsprechende Leistung, um Unternehmensanwendungen schneller zu entwickeln, damit Sie die Erwartungen ¸bertreffen und Ihre Position ausbauen kˆnnen.
Womit wir beim Thema Low-Code-Software w‰ren.
https://twitter.com/Appian/status/988767451059015680
Es gibt viele verschiedene Mˆglichkeiten, ¸ber Low-Code zu sprechen.
Doch am besten konzentriert man sich darauf, was Low-Code ist und kann und warum es wichtig ist.
Bei der traditionellen Code-Programmierung ist es nur begrenzt mˆglich, die Zeit bis zum gesch‰ftlichen Mehrwert zu beschleunigen. Anders sieht die Sache mit modernen Tools f¸r das Low-Code Development aus.
Denn mit Low-Code lassen sich groflartige Ideen bis zu 20-mal schneller in Unternehmensanwendungen verwandeln, wodurch Sie unter anderem Folgendes erreichen kˆnnen:
Low-Code setzt auf visuelle Gestaltung anstelle von traditioneller Code-Programmierung und durchbricht damit die Barrieren, die die Zusammenarbeit zwischen Gesch‰ftsabteilungen und der IT behindern.
ÑDamit kann das gesamte Unternehmen in die digitale Transformation und Innovation einbezogen werden", erkl‰rt Clay Richardson, Mitgr¸nder und CEO von Digital FastForward, einer Consulting-Firma mit Spezialisierung auf digitale Transformation.
ÑFr¸her wurde BPM als Plattform verkauft, die nicht nur Wirtschaftsanalytiker, sondern so ziemlich alle anderen auch nutzen kˆnnen. Doch in Wirklichkeit bleibt in den meisten F‰llen 90% der Arbeit an den Entwicklern h‰ngen."
ÑMit Low-Code erleben wir nun, wie die urspr¸ngliche Vision f¸r BPM zur Realit‰t wird", so Richardson. ÑNicht-Entwickler kˆnnen nun in die Entwicklung von Lˆsungen einbezogen werden und diese mit Kunden testen. Zusammenfassend l‰sst sich also sagen, dass digitale Transformation und Innovation nicht auf den Schultern einiger weniger Leute in einem Unternehmen lasten sollte. Das ist ein Rezept zum Scheitern."
Alternativ kˆnnten Sie einer Handvoll Leute in Ihrem IT-Team die Aufgabe ¸bertragen, sich um die Innovation im Unternehmen zu k¸mmern.
Allerdings wird dieses Team ziemlich schnell zum Nadelˆhr werden. Und die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen sehen digitale Transformation nur als Modewort ñ denn es kommen keine Ergebnisse.
Deshalb ist es besser, einen Low-Code-Ansatz zu verfolgen, der es Nicht-Entwicklern ermˆglicht, neue Ideen zu formieren, zu entwickeln und mit Kunden sowie Beteiligten zu testen. Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen kˆnnten erheblich sein.
So bieten Low-Code-Plattformen eine schnelle und einfache Methode, um F‰higkeiten aus dem Bereich Robotic Process Automation (RPA) zu Ihrem Portfolio f¸r die digitale Transformation hinzuzuf¸gen.
ÑViele neigen dazu, RPA als komplexe Implementierung zu verstehen", so Richardson. ÑAber Low-Code vereinfacht den Automatisierungsprozess. Damit werden Ressourcen auf Seiten der Entwickler sowie bei Mitarbeitern im Front- und Backend freigegeben, sodass diese sich nicht mehr um geringwertige Routinearbeiten k¸mmern m¸ssen, sondern sich stattdessen auf hochwertige Aufgaben konzentrieren kˆnnen."
ÑEs geht nicht um den traditionellen Ansatz, bei dem Sie versuchen, einen Kernprozess zu automatisieren", f¸hrt Richardson weiter aus. ÑEs geht vielmehr darum, alle diese Elemente ins Spiel zu bringen. Es l‰sst sich alles darauf herunterbrechen, das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt zu stellenÖund Low-Code-Prozessautomatisierung zu nutzen, um ein besseres digitales Erlebnis bieten zu kˆnnen, das alle Abl‰ufe im Vordergrund und im Hintergrund Ihres Unternehmens miteinander verbindet."
Das Arbeiten in digitaler Geschwindigkeit ist unglaublich schwierig. Es ist noch schwieriger, wenn Legacy-Systeme Sie zus‰tzlich ausbremsen. Kommen Ihnen die folgenden Situationen bekannt vor?
Die gute Nachricht: Low-Code Development beseitigt diese H¸rden. Das gelingt durch die Vereinfachung von Anwendungsarchitekturen, die Entwicklung von Lˆsungen, die auf traditionellen und mobilen Ger‰ten funktionieren, und den Abbau von Barrieren zwischen den Business- und IT-Abteilungen.
Auflerdem ist Low-Code in puncto Responsivit‰t unangefochtene Nummer Eins. Betrachtet man den gesch‰ftlichen Nutzen, ermˆglicht Low-Code die schnelle, iterative Bereitstellung von Unternehmensanwendungen ñ wodurch sich digital f¸hrende Unternehmen vom Rest abheben.
Wenn Ihre IT-Abteilung wie die meisten anderen aussieht, stauen sich dort Projekte in einer nicht enden wollenden Warteschlange. Ein Unternehmen braucht entsprechende Anwendungen, um den Erwartungen gerecht werden zu kˆnnen, und die IT hat Schwierigkeiten, die Nachfrage zu decken und die Abl‰ufe am Laufen zu halten.
Nat¸rlich kˆnnen Sie Standardlˆsungen kaufen, um die Bed¸rfnisse Ihres Unternehmens zu erf¸llen. Dann wird aber die Integration zum Problem. Isolierte Datenspeicher und Prozesse bilden sich und ehe Sie sich versehen, haben Sie ein noch grˆfleres Problem als vor dem Kauf.
Sie kˆnnen stattdessen auch einfach selbst entwickeln. Das birgt ebenfalls Herausforderungen, da die Entwickler kaum mit dem Bedarf mithalten kˆnnen. Sie kˆnnen mehr Entwickler anstellen, aber Talente sind rar und teuer.
Low-Code Development befasst sich mit all diesen Herausforderungen und mehr, wodurch es sowohl f¸r Personen aus anderen Abteilungen als der Entwicklung als auch f¸r IT-Entwickler gleichermaflen einfacher wird, schnell Gesch‰ftsanwendungen zu erstellen.
Zweifellos schafft es Low-Code, dass erfahrene Entwickler Anwendungen noch besser entwickeln kˆnnen. Aber man sollte unbedingt ebenfalls erw‰hnen, dass Plattformen f¸r das Low-Code Development auch darauf ausgelegt sind, jede Anwendung an jeder Station des Nutzungszyklus zu unterst¸tzen.
Durch ihre Agilit‰t sind Low-Code-Plattformen extrem n¸tzlich f¸r CIOs, die Prozesse der agilen Softwareentwicklung in ihre IT-Abteilungen einbringen mˆchten.
Es ist eine schnelle, einfache Methode, um Anwendungen zu erweitern und auf das ganze Unternehmen zu skalieren. Und da sich die IT um die Verwaltung k¸mmert, werden auf Low-Code basierende Anwendungen in Ihrer Firmenarchitektur sofort zum Inventarbestandteil.
Mit Low-Code Development geben Sie die Kontrolle nicht ab, denn sie ist flexibel genug f¸r Ihre Funktionsbed¸rfnisse und leistungsstark f¸r Projekte auf Konzernebene. Sie kˆnnen Ihren Anwendungs-Administratoren die Leitung ¸bertragen und ihnen das Festlegen von Berechtigungen ¸berlassen.
So werden Informationen nur mit denjenigen geteilt, die sie brauchen.
Egal ob es sich um eine einfache Anwendung oder eine komplexe Anwendung mit tausenden Punkten handelt; egal ob Sie gerade mit dem Programmieren anfangen oder Experte sind, es macht keinen Unterschied: Low-Code Development bietet Geschwindigkeit und Leistungsvermˆgen f¸r all Ihre Bed¸rfnisse.
Jede Organisation l‰uft auf Software, die Robins Air Force Base macht da keinen Unterschied.
Als grˆflter Arbeitgeber im US-Bundesstaat Georgia besch‰ftigt Robins etwa 25.000 Milit‰rangehˆrige, Subunternehmer und Zivilarbeiter und f¸hrt missionskritische Operationen zur Unterst¸tzung der U.S. Air Force und der US-Luftfahrtbehˆrde durch.
Die Robins Air Base brauchte ein dynamisches System f¸r das Case Management, um potenzielle Gefahren auf der Milit‰rbasis zu erkennen, zu tracken und schnell zu beheben sowie umfassende Audit-Trails zur Einhaltung gesetzlicher Compliance zu dokumentieren. Man entschied sich f¸r die Entwicklung eines spezifischen Hazard Reporting Tools (HRT), das auf Appians Low-Code-Plattform f¸r die Entwicklung von Anwendungen basiert.
Die Lˆsung wurde in gemeinsamer Arbeit von der 402nd Software Maintenance Group (SMXG) und anderen Beteiligten entwickelt, die Appian vorher noch nie benutzt hatten. Nichtsdestotrotz konnten sie nach nur zwei Wochen Schulung die unternehmensf‰hige HRT-Anwendung entwickeln und implementieren.
Dar¸ber hinaus schafften sie es, das HRT 20.000 Benutzern an einem einzigen Tag bereitzustellen.
Die Anwendung erfasst Mitarbeitereingaben in einfacher digitaler Form, wodurch auf der gesamten Basis Case-Management-Pr¸fprozesse angestoflen und F‰lle von der Erstellung bis zur Lˆsung nachverfolgt werden.
Appian integriert fallbezogene Daten aus mehreren Legacy-Systemen und bietet 25.000 Endanwendern einen vollumf‰nglichen Einblick in relevante Daten, damit diese schnellere, bessere und informiertere Case-Management-Entscheidungen treffen kˆnnen.
Das System erfasst alle fallbezogenen Aktivit‰ten und Dokumente. Dadurch entsteht ein umfassender Audit-Trail, der Offiziellen den notwendigen Einblick gibt, um potenzielle Gefahren zu entdecken, bevor diese zum Compliance-Problem werden.
Auf der Basis wurden in den letzten Jahren mehr als 40 Anwendungen auf der Appian Plattform implementiert, darunter Anwendungen f¸r das Projektmanagement, Peer-Reviews, Qualit‰tssicherungs¸berwachungen, Kaufgenehmigungen, Talentmanagement und mehr.
Ein weiteres Beispiel f¸r die erfolgreiche Integration von Low-Code ist die Bendigo and Adelaide Bank ñ eine australische Groflbank mit mehr als 1,6 Millionen Kunden und $66 Milliarden Vermˆgen. Dort wurde die Plattform f¸r Low-Code Development von Appian implementiert, um Dutzende Unternehmensanwendungen mit einem unglaublichen Tempo von einer Anwendung pro Monat auszurollen.
Laut einer k¸rzlich durchgef¸hrten Studie von McKinsey & Company kˆnnten Banken bis zum Jahr 2025 massive Einbuflen zugunsten von Fintech-Revolution‰ren verzeichnen, und zwar in Hˆhe von 60% bei Verbraucherkrediten, 34% bei Zahlungen und Darlehen f¸r kleine Unternehmen, 30% bei der Vermˆgensverwaltung und 20% im Hypothekengesch‰ft.
Aber Bendigo und andere im digitalen Bereich versierte Banken sagen diesem Trend den Kampf an: Sie nutzen Low-Code-Technologie, um die Servicebereitstellung zu beschleunigen, das Kundenerlebnis zu optimieren und der Risiko- und Compliance-Kurve immer einen Schritt voraus zu sein.
ÑWir haben die Vision, unseren Kunden reibungslose Abl‰ufe zu bieten, unabh‰ngig davon, mit welcher Abteilung unserer Bank die Interaktion stattfindet", so Andrew Watts, Leiter, Kundenservice-Verbesserung bei der Bendigo & Adelaide Bank.
ÑAppian hat sich durch die Geschwindigkeit, mit der uns das Unternehmen bei der Entwicklung und Bereitstellung dieser essenziellen Anwendungen geholfen hat, als idealer Partner zur Verwirklichung unserer Vision erwiesen."
Die Sache ist die: Siebzig Prozent aller Gesch‰ftstransaktionen werden weiterhin in COBOL verarbeitet, einer Softwaresprache aus den 1950er Jahren.
Das berichtet Informationweek.
Aber im Zeitalter konstanter Beschleunigung muss sich Ihr Unternehmen weiterentwickeln, um mithalten zu kˆnnen.
Deshalb ist es wichtig, die Digitalisierung anzunehmen.
Doch je mehr Sie sich mit der Digitalisierung befassen, desto komplexer kann Ihre IT-Architektur werden.
Und wie kˆnnte sich die IT-Abteilung durchsetzen, wenn Unternehmen und Kunden gleichermaflen immer wieder sofortige Lˆsungen erwarten?
Das sind nur zwei Anzeichen daf¸r, dass Low-Code Development Ihnen weiterhelfen kˆnnte.
Hier finden Sie weitere Indizien, dass Sie von einer solchen Plattform f¸r Low-Code Development profitieren kˆnnten:
Worauf es wirklich ankommt:
Lassen Sie sich nicht t‰uschen. Wenn Sie CXO in einem erfolgreichen Unternehmen sind, besteht leicht die Gefahr, dass Sie in den Systemen gefangen sind, die Sie urspr¸nglich an die Spitze gebracht haben.
Aber die Software von gestern wurde f¸r die pr‰digitale Wirtschaft entwickelt und basiert wahrscheinlich nur auf einer einzigen dominanten Idee: einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Das Problem ist, dass die Erwartungen heutzutage schneller steigen als man es sich jemals h‰tte vorstellen kˆnnen. Der Wettbewerbsvorteil kann so im Handumdrehen verpuffen.
Wenn Sie also im Zeitalter der digitalen Transformation die Nase vorn behalten mˆchten, ist Low-Code Development keine Option,
sondern eine Notwendigkeit.
PS: Laden Sie den Forrester Wave-Bericht ÑLow-Code Development Platforms For AD&D Pros, Q4 2017" herunter (Low-Code-Entwicklungsplattformen f¸r AD&D-Fachleute, Q4 2017).
Appian ist ein Softwareunternehmen, das Geschäftsprozesse automatisiert. Die Appian-Plattform enthält alles, was Sie benötigen, um auch die komplexesten Prozesse von Anfang bis Ende zu entwerfen, zu automatisieren und zu optimieren. Die innovativsten Organisationen der Welt vertrauen auf Appian, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, Daten zu vereinheitlichen und Betriebsabläufe zu optimieren - was zu schnellerem Wachstum und einer überlegenen Kundenerfahrung führt.