Skip to main content

Low-Code, digitales Vertrauen und der Risikokurve einen Schritt voraus sein, Teil 1

Roland Alston, Appian
September 28, 2021

Wir reden über Risiken, als ob sie etwas Schlechtes wären. Aber jede Innovation beinhaltet ein Risiko. Und das ist nicht unbedingt schlecht. Nicht, wenn die Folgen eines Fehlers keine existenzielle Bedrohung darstellen. Aber Unternehmen auf der ganzen Welt kämpfen mit Untergangsszenarien wie dem Klimawandel, Cyberangriffen, der weltweiten COVID-19-Krise und vielem mehr.

Mit Blick auf die Zukunft werden sich die Risikotrends weiter entwickeln, da sich die digitale Transformation beschleunigt, der Trend zum Homeoffice sich durchsetzt und die Ausgaben der Unternehmen für das Internet of Things bis 2023 die Marke von1 Billion USD übersteigen werden. Zum Vergleich: Laut dem Analystenunternehmen Gartner werden die gesamten IT-Ausgaben im Jahr 2021 voraussichtlich die 4-Billionen-Dollar-Marke überschreiten, was einem Anstieg von 8,6 % gegenüber 2020 entspricht. Aber hier ist der Knackpunkt: Nur 22 % der CEOs glauben, dass sie über das notwendige Risikomanagement-Playbook verfügen, um den langfristigen Erfolg und die Resilienz ihres Unternehmens zu sichern.

Dies ist der Ausgangspunkt für das folgende Interview mit Rohit Puranik, einem Vordenker der Versicherungsbranche, der über digitale Risiken und andere bemerkenswerte Trends spricht, die die Zukunft der globalen Versicherungsbranche mit einem Volumen von mehr als 5 Billionen US-Dollar prägen. Puranik ist Global Head of Insurance Partnerships, Alliances and M&A bei Infosys. Das folgende Transkript des Interviews wurde zur besseren Verständlichkeit gekürzt und bearbeitet.

Appian:

Sprechen wir über die Zukunft des Risikomanagements angesichts der massiven Veränderungen, die wir mit der COVID-19-Krise erlebt haben. Worin sehen Sie die größten langfristigen Herausforderungen für Versicherer und andere Unternehmen im Zusammenhang mit COVID?

Puranik:

Die Pandemie hat die Investitionen in die Hyperautomatisierung beschleunigt. Die Fortschritte in der digitalen Technologie bringen jedoch Vorteile und Herausforderungen mit sich. Es gibt eine Menge Vorteile, über die wir später sprechen können. Aber ich sehe auch enorme Herausforderungen bei dem Versuch, kritische Prozesse im gesamten Unternehmen zu automatisieren und Informationen aus diesen Prozessen zu extrahieren.

Risikominderung bei der automatisierten Entscheidungsfindung

Appian:

Können Sie das genauer erläutern?

Puranik:

Ja, eine der Herausforderungen für die Unternehmen besteht darin, das Vertrauen der Endnutzer und Verbraucher in die Art und Weise, wie sie Daten aus ihren Prozessen extrahieren und nutzen, aufzubauen. Ich denke, dass dieses Vertrauen für den Erfolg der Hyperautomatisierung entscheidend ist.

Als Unternehmen müssen Sie wirklich sorgfältig darauf achten, wie Sie das tun. Ich spreche von Stresstests, wie Sie Ihre Hyperautomatisierungsstrategie umsetzen. Und das bedeutet, mehr Zeit in die Entscheidung zu investieren, welche spezifischen Geschäftsprozesse und Anwendungsfälle digitalisiert werden sollen.

 Appian:

Bleiben wir noch einen Moment bei diesem Punkt – dem Entscheidungsprozess bei der Implementierung der Hyperautomatisierung. Wir sehen viele Fälle, in denen die Entscheidungsfindung im Versicherungswesen und in vielen anderen Branchen automatisiert wird. In der Vergangenheit trafen Menschen viele dieser Entscheidungen, nachdem sie sich die Daten angesehen hatten.

Einige Kritiker sagen jedoch, dass zu viele Entscheidungsprozesse ohne menschliche Beteiligung automatisiert werden. Was halten Sie als Global Head of Insurance Partnerships bei Infosys von diesem Argument? Wie mindern Sie das Risiko bei der automatisierten Entscheidungsfindung und wie passen Ihrer Meinung nach menschliche und digitale Prozesse zusammen?

Puranik:

Lassen Sie uns also über einige konkrete Beispiele sprechen. Nehmen wir die Schadensabwicklung als Geschäftsprozess. Bei kleineren Versicherungsansprüchen ist in der Regel kein manuelles Eingreifen erforderlich. Die Bearbeitung dieser Art von Ansprüchen kann vollständig automatisiert werden. Bei komplexen handelsrechtlichen Fällen gibt es jedoch verschiedene Datenpunkte und verschiedene Kanäle, bei denen das Volumen sehr hoch ist, wie z. B. ACORD-E-Mail-Formulare (Association for Cooperative Operations Research and Development) und FNOL-E-Mail-Formulare (First Notification of Loss).

Die Technologie ermöglicht es Ihnen also, die Komplexität der handelsrechtlichen Schadensabwicklung zu automatisieren. Das bedeutet aber auch, dass die Daten, die Sie in den Entscheidungsprozess einspeisen, mit größerer Sorgfalt behandelt werden müssen.

Geschwindigkeit von Low-Code mindert Cyberrisiken

Appian:

Lassen Sie uns in diesem Zusammenhang über die Cybersicherheit sprechen. Mit jeder neuen Technologie gibt es auch eine neue Bedrohung. Sprechen wir über die Cyberrisiken im Zusammenhang mit Angriffen auf Algorithmen und maschinelles Lernen und darüber, wie sich die Situation nach COVID in der Versicherungsbranche entwickeln wird. Welche Auswirkungen haben Cyberbedrohungen auf die Versicherungsbranche, und wie kann sich die Branche am besten darauf einstellen?

Puranik:

Nun, wir sehen eine steigende Nachfrage nach dem Aufbau von Cybersicherheitskompetenzen im Unternehmen aufgrund von COVID. Es gibt jetzt mehr digitale Kanäle. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Anwendungen, und die Kunden profitieren davon. Aber ich habe Berichte gesehen, in denen von einem 27-prozentigen Anstieg der Schadensfälle im Zusammenhang mit Cybersicherheit die Rede ist. Dabei kann es sich um Ransomware oder Datenschutzverletzungen handeln. Die explosionsartige Zunahme der Digitalisierung hat den Kunden mehr Kanäle eröffnet. Das bedeutet aber auch, dass wir mehr Schwachstellen in den Unternehmensprozessen und einen damit verbundenen Anstieg der Ansprüche in gewerblichen Sparten feststellen.

Appian:

Wenn Sie über Prozessautomatisierung nachdenken und darüber, wie Low-Code Development dies ermöglicht, welche Rolle können Low-Code-Plattformen spielen, um uns dabei zu helfen, Cyberrisiken in der Versicherungsbranche und auch in anderen Branchen besser zu verwalten?

Puranik:

Ein entscheidender Faktor dabei ist, wie schnell Sie auf Risiken reagieren können. Es könnte sich um eine neue Produktlinie handeln. Es könnte der Aufbau oder die Integration unterschiedlicher Systeme im gesamten Unternehmen sein, um eine neue Funktion zu implementieren. Es könnte eine Verbindung zu Ihrem Intelligence Layer sein und die Aspekte des Risikomanagements orchestrieren. Mit einer Low-Code-Plattform können Sie diese Aufgaben schneller erledigen und verschiedene Systeme schnell und effektiv integrieren, um Ihre Geschäftsstrategien umzusetzen.

Appian:

Was halten Sie von dem Argument, dass Unternehmen, die während COVID die Vorteile von Low-Code nutzten, eine bessere Ausgangslage für die Risikominderung hatten, als Unternehmen, die dies nicht taten?

Puranik:

Ich denke, es ist riskant, die Einführung einer Low-Code-Plattform wie Appian nicht in Betracht zu ziehen. Es ist nicht nur ein betrieblicher Vorteil, sondern auch eine bessere und schnellere Möglichkeit, um Ihr Unternehmen zu vergrößern und neue Produkte einzuführen. Ich denke, es ist höchste Zeit, dass Unternehmen ihr veraltetes Denken durch einen Ansatz zur digitalen Transformation ersetzen, der sich auf die Einführung der Low-Code-Anwendungsentwicklung konzentriert.

Erst der Business Case, dann die Technologie – und nicht andersherum

Appian:

Ich möchte auf etwas zurückkommen, das Sie bereits erwähnt haben. Sie sagten, dass die Pandemie die Bewegung der digitalen Transformation beschleunigt hat. Ich denke, dass wir überall Beweise dafür sehen können. Wie sollten Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche Blockchain und andere aufkommende Technologien im Zusammenhang mit der digitalen Transformation sehen? Wie sollten sie diese Trends unter dem Gesichtspunkt des Risikomanagements, der Governance und der Sicherheit betrachten?

Puranik:

Ich denke, Technologien wie Blockchain, KI und maschinelles Lernen sollten aus einem geschäftlichen Blickwinkel betrachtet werden. Das ist auch der Ratschlag, den wir unseren Kunden geben. Das bedeutet also, dass man zuerst den Business Case und nicht die Technologie untersuchen sollte, und ob es sinnvoll ist, zuerst den Business Case zu optimieren und nicht andersherum. Wenn Sie Ihre Geschäftsprozesse ändern möchten, sollten Sie prüfen, welche Technologien Ihnen dabei helfen können und einen Mehrwert für Ihre Kunden und Ihr Unternehmen schaffen.

Ich bin Vorsitzender des Vorstands einer lokalen gemeinnützigen Organisation. Wir haben über die Anwendungsfälle und die Anwendbarkeit von Blockchain in der Organisation gesprochen. Aber ich denke, dass Blockchain im Allgemeinen in isolierten Bereichen eingesetzt wird, in einigen Bereichen des Versicherungswesens, z. B. bei Smart Contracts oder in einigen Fällen bei Versicherungsansprüchen. Wir sehen einige Anwendungsfälle bei Finanzdienstleistungen und im Transportwesen. Es gibt sicherlich auch Beispiele im Versicherungsbereich. Infosys hat das schon vor fünf Jahren festgestellt, aber wir haben noch nicht gesehen, dass Blockchain zu einem wichtigen Gesprächsthema unter den Versicherern geworden ist.

(PS: Hier finden Sie schon bald die letzte Folge dieses zweiteiligen Beitrags mit Rohit Puranik, Global Head of Insurance Partnerships, Alliances and M&A bei Infosys. Schauen Sie auf der ITC Vegas vom 4. bis 6. Oktober 2021 am Appian-Stand Nr. 932 und am Infosys-Stand Nr. 1146 vorbei. Klicken Sie hier für weitere Informationen).