Die Versicherungsbranche befindet sich im Umbruch. Durch Technologie verlagert sich das Geschäft verstärkt in digitale Kanäle, die Kundenerwartungen steigen und innovative Anbieter aus dem InsurTech-Bereich drängen auf den Markt. Die Systeme und die IT-Architektur der Versicherer müssen modernisiert und heterogene Systeme und Datenquellen integriert werden, um finanzielle Einbußen durch frühere Technologieinvestitionen zu vermeiden und die Schaffung digitaler Versicherungsumgebungen zu unterstützen.
Näher beleuchtet werden diese Zusammenhänge in einem neuen Bericht von Gartner, Insurance 2030 Scenarios Update: CIOs Need Greater Adaptability to Survive and Thrive in an Era of Ongoing Industry Transformation (CIOs brauchen mehr Anpassungsfähigkeit, um in einer Zeit des anhaltenden Wandels in der Branche zu bestehen und erfolgreich zu sein). Hierin wird untersucht, wie die von außen wirkenden Kräfte sowie die internen Unternehmenskulturen die Zukunft betroffener Unternehmen beeinflussen und neu gestalten werden.
Manager und IT-Führungskräfte etablierter Versicherungsunternehmen müssen bei der Planung für die Zukunft das Tempo des Wandels berücksichtigen – und dies betrifft sowohl die Technologie als auch die Marktbedingungen. Die Versicherungsanalysten von Gartner haben festgestellt, dass die Planung für Szenarien den Entscheidungsträgern eine effektivere strategische Entscheidungsfindung ermöglicht, sowohl kurz- als auch langfristig.
Gartner hat dabei vier verschiedene Szenarien für die Unternehmenstransformation identifiziert, die Versicherer als Teil ihrer langfristigen Planung betrachten sollten. Ergänzend dazu wurde ein Dokument für die Szenarienplanung als Roadmap für CIOs erstellt. Diese Szenarien berücksichtigen sowohl die Unternehmenskultur (Traditionalisten versus Futuristen) als auch die Marktvolatilität (von niedrig bis hoch). Die Traditionalisten sind Administratoren und Anpasser, die Futuristen sind Pioniere und Disruptoren.
In dieser Woche werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften der Traditionalisten und gehen zudem darauf ein, was sich für beide bis 2030 ändern könnte.
Für Traditionalisten ist die Unternehmenskultur ziemlich altmodisch, geprägt durch zentralisierte Entscheidungen, einer langsameren Einführung neuer Technologien und einem strukturierten Projektlebenszyklus.
Das Administrator-Szenario entsteht, wenn Versicherer mit risikoscheuen Unternehmenskulturen erwarten, in einem Marktumfeld mit geringer Volatilität zu agieren. Hinzu kommt das Vertrauen in stabile Beziehungen zu Kunden, Vermittlern und anderen Geschäftspartnern. In diesem Szenario ist es eher unwahrscheinlich, dass sich die Beteiligten zu schnellen Veränderungen gezwungen sehen werden.
Ausblick 2030: Selbst auf Stabilität setzende Versicherer müssen sicherstellen, dass sie externe Faktoren überwachen, die die Wettbewerbslandschaft verändern können. Darüber hinaus müssen Administratoren ein Auge darauf haben, wie digitale Technologien sie bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz unterstützen können, da ihre Wettbewerber das Gleiche tun werden.
Im Gegensatz dazu entsteht das Anpasser-Szenario, wenn ein Versicherer mit einer traditionellen Unternehmenskultur mit einem volatileren Marktumfeld zu kämpfen hat. Damit Anpasser erfolgreich sein können, müssen sie Innovationen annehmen, ohne die Stabilität ihrer derzeitigen Technologielandschaft zu beeinträchtigen. Gleichzeitig müssen sie bei der Auswahl neuer Technologien zur Integration in ihre Ökosysteme selektiv vorgehen.
Ausblick 2030: Digitale Geschäftstechnologien und Plattformen sowie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain haben das Potenzial, die Gruppe der Anpasser zu überraschen. Sie müssen das zukünftige Geschäftsumfeld genau beobachten und erkennen, wann der Wendepunkt hinsichtlich Einführung beziehungsweise Umstellung erreicht ist.
Die Versicherungsanalysten von Gartner haben zusammen mit ihren Kollegen aus anderen Geschäftseinheiten, einschließlich Beratungs- und Managementabteilungen, umfassende Übungen zur Szenarienplanung durchgeführt, um CIOs aus der Versicherungsbranche bei der Zukunftsplanung zu unterstützen.
Möchten Sie mehr über die Szenarienplanung erfahren und herausfinden, wie sie Entscheidungsträgern in der Versicherungsbranche helfen kann, Unsicherheiten zu verstehen und langfristige Ergebnisse zu antizipieren, damit sie bessere kurz- und langfristige strategische Entscheidungen treffen können? Dann laden Sie sich hier den Bericht herunter. Besuchen Sie unser Appian Ressourcencenter für die Versicherungsbranche, um mehr über unsere digitale Low-Code-Plattform zu erfahren.
Nächste Woche werden wir uns die Futuristen genauer anschauen und mehr über die Pioniere und Disruptoren erfahren.
Eileen Potter
Marketing Managerin Versicherungswesen
Appian ist ein Softwareunternehmen, das Geschäftsprozesse automatisiert. Die Appian-Plattform enthält alles, was Sie benötigen, um auch die komplexesten Prozesse von Anfang bis Ende zu entwerfen, zu automatisieren und zu optimieren. Die innovativsten Organisationen der Welt vertrauen auf Appian, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, Daten zu vereinheitlichen und Betriebsabläufe zu optimieren - was zu schnellerem Wachstum und einer überlegenen Kundenerfahrung führt.