Neue geschäftliche Anforderungen und der Anstieg „digitaler Ambitionen“ verändern den Betrieb von Öl- und Gasunternehmen. Bei den strategischen Prioritäten geht es in erster Linie darum, mithilfe von Technologie einen höheren Wert aus Assets zu ziehen und die Betriebseffizienz zu steigern.
Angesichts eines wachsenden Drucks, einen höheren strategischen Wert zu erzielen, müssen Öl- und Gas-CIOs Betriebsmodelle und IT-Kompetenzen auf eine Art und Weise neu gestalten, dass sie so agil, schnell und innovativ sind, wie dies für die Implementierung von Digitalisierung auf Unternehmensebene erforderlich ist.
Gartner zeigt wichtige neue digitale Fähigkeiten auf, mithilfe derer Öl- und Gasunternehmen auf geschäftliche Anforderungen reagieren und sich wirksam an diese anpassen können. Dazu gehören:
Ob es nun um Asset-Performance, Außendienstmanagement, Durchführung von Turnarounds oder Supply-Chain-Management geht – mit diesen digitalen Fähigkeiten können Unternehmen Innovationen beschleunigen und den Betrieb verbessern.
Öl- und Gasunternehmen zählen branchenübergreifend zu den Spitzenreitern, was den Einsatz von IoT-Technologien angeht: 47 % nutzen diese bereits oder haben entsprechende Pläne.– Gartner
Ein gutes Beispiel für digitale Technologien in Aktion ist die wachsende Akzeptanz des Internet of Things (IoT) im Öl- und Gasbereich. Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, geschäftliche Entscheidungen, den Unternehmensbetrieb und die Sicherheit zu verbessern, indem sie die von Netzwerken und Sensoren gelieferten IoT-Daten nutzen sowie die Kontrolle koordinieren und Erkenntnisse aus wichtigen Assets ziehen.
Durch die Nutzung von Informationen aus aggregierten Sensorensystemen (einschließlich SCADA-Systeme) können Unternehmen einen Geschäftsprozess in Gang setzen oder aktive Benachrichtigungen an jede gewünschte Anwendung bzw. jedes gewünschte Gerät senden. Beispiele für solche Benachrichtigungen sind das Auslösen von Warnleuchten oder Sirenen, das Absperren von Ventilen oder sogar das Schließen eines Sicherheitstors. So werden eine frühzeitige Erkennung und eine raschere Reaktion ermöglicht.
Um Unternehmen den Weg hin zur Digitalisierung zu ebnen und die Modernisierung von Prozessen sowie die Anpassung an Veränderungen zu erleichtern, bietet Appian eine Plattform, über die Öl- und Gasfirmen rasch leistungsstarke Unternehmensanwendungen bereitstellen können. Energieunternehmen profitieren von einem verbesserten Betrieb, einem höheren Umsatz sowie rascherer Innovation entlang der Wertschöpfungskette.
Gartner erläutert, wie Öl- und Gasunternehmen einen digitalen Betrieb erzielen können, indem sie ihre Herangehensweise an IT-Betriebsmodelle neu gestalten und Fähigkeiten, die ein höheres Maß an Flexibilität und Optimierung ermöglichen, einbinden.
Der vollständige Gartner-Bericht „Why IT Operating Models are Under Strain and How Oil and Gas CIOs Should Respond“ (dt.: Warum IT-Betriebsmodelle unter Druck stehen und wie CIOs der Öl- und Gasbranche darauf reagieren sollten) ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Öl- und Gasunternehmen, die ihren Einsatz digitaler Technologien intensivieren möchten. Er enthält praxisrelevante Erkenntnisse zu folgenden Themenbereichen:
Zudem können Sie im Ressourcencenter für Energieunternehmen von Appian wichtige Anwendungsbereiche im Hinblick auf Betrieb, geschäftliche Funktionen, Sicherheit und Compliance identifizieren, in denen führende Energieunternehmen digitale Initiativen skalieren.
Jenna Harvey
Industry Marketing Manager
Appian ist ein Softwareunternehmen, das Geschäftsprozesse automatisiert. Die Appian-Plattform enthält alles, was Sie benötigen, um auch die komplexesten Prozesse von Anfang bis Ende zu entwerfen, zu automatisieren und zu optimieren. Die innovativsten Organisationen der Welt vertrauen auf Appian, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, Daten zu vereinheitlichen und Betriebsabläufe zu optimieren - was zu schnellerem Wachstum und einer überlegenen Kundenerfahrung führt.