W‰hrend sich immer mehr Unternehmen rund um digitale Technologien wandeln, ist der Bereich des Gesch‰ftsprozessmanagements geradezu seismischen Verschiebungen unterworfen. Mit einem st‰rkeren Fokus auf digitalen Lˆsungen realisieren viele Unternehmen, dass Technologie allein die eigene Arbeitsweise nicht ver‰ndern kann. Stattdessen sind neue Lˆsungen nur dann wertvoll, wenn sie f¸r eine Fˆrderung besserer Arbeitsprozesse eingesetzt werden und die Benutzer in die Lage versetzen, ihren Job effektiver zu erledigen. So kommt es, dass BPM Lˆsungen erneut starke Aufmerksamkeit zu Teil wird. Dies liegt vor allem an deren F‰higkeit, grundlegende Prozesse zu koordinieren, zu optimieren und zu automatisieren, die fl¸ssige und nahtlose Arbeitsabl‰ufe gew‰hrleisten. In modernen digitalen Unternehmen nimmt BPM im Wesentlichen die Rolle eines umfassenden Bindeglieds ein.Der Bereich BPM zeichnet sich aktuell durch eine wachsende Dynamik aus. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich 2018 in Bezug auf die Frage, wie Unternehmen die Technologie f¸r alternative Ans‰tze in puncto Erf¸llung von Kundenanforderungen einsetzen, zu einem bedeutendem Jahr. Es gibt drei grofle BPM-Trends, welche das Jahr 2018 dominieren werden:
W‰hrend Diskussionen zum Thema Kundenerlebnis weiterhin eine Vielzahl von Branchen dominieren, wird vielen Unternehmen eines stark bewusst: Man kann das Leben seiner Kunden nicht besser machen, ohne die Hindernisse zu beseitigen, welche die Mitarbeiter beim Erledigen wichtiger Aufgaben einschr‰nken. Wenn es Arbeitnehmern unnˆtig schwer gemacht wird, mit anderen Kollegen zusammenzuarbeiten, Support-Anfragen zu eskalieren und auf wichtige Daten zuzugreifen, werden sie nicht in der Lage sein, einen Beitrag zu einem hervorragenden Kundenerlebnis zu leisten. Medium-Autor Himal Randeniya, CEO und Gr¸nder von Workflows, hat zwei wesentliche Szenarien ausgemacht, wie BPM sich im Jahr 2018 verlagern wird, w‰hrend Kunden- und Mitarbeitererlebnis immer enger miteinander verbunden sind.
BPM Software optimiert die Backend-Funktionsweise eines Unternehmens, um bessere Mitarbeitererlebnisse zu schaffen und so die Grundlage f¸r kl¸gere und reaktionsschnellere Kundeninteraktionen zu schaffen. All dies wird durch eine Kombination von Prozessoptimierung und -automatisierung ermˆglicht, was die Art und Weise ver‰ndert, wie Mitarbeiter und Kunden miteinander interagieren.
Robotic Process Automation (RPA) ermˆglicht es Organisationen, Daten innerhalb von Backend-Systemen zu erfassen und anhand dieser Informationen Maflnahmen zu ergreifen, die auf vorgegebenen Parametern basieren. In ihrer einfachsten Form kann diese Innovation f¸r unkomplizierte Workflows verwendet werden. Moderne RPA-Lˆsungen kˆnnen jedoch k¸nstliche Intelligenz und stabile Analysefunktionalit‰ten umfassen und somit auch auflerordentlich komplexe Arbeitsabl‰ufe bew‰ltigen.
Phil Fersht, Autor bei Enterprise Irregulars und CEO sowie Chef-Analyst von Hfs Research, erkl‰rte, dass 2017 f¸r RPA ein erfolgreiches Jahr war, auf den 2018 der Schritt in den Mainstream folgen wird. RPA kann Prozesse, Arbeitsabl‰ufe und Anwendungen auf den Ger‰ten verkn¸pfen, mit denen ein Anwender arbeitet. Auf diese Weise kann RPA manuelle Prozesse abschaffen, die Unternehmen schon lange eingeschr‰nkt haben, und komplexe benutzerdefinierte Codes innerhalb von Daten-Workflows ¸berfl¸ssig machen.
Randeniya teilt diese Einsch‰tzung und erkl‰rt, dass RPA Unternehmen helfen kann, sich angesichts all der ihnen zur Verf¸gung stehenden Technologien nicht ¸berw‰ltigt zu f¸hlen. In diesem Zusammenhang vereinfacht RPA komplexe und schwerf‰llige Prozesse erheblich und integriert sie. All dies geschieht, w‰hrend Unternehmen daran arbeiten, von einem dezentralen Portfolio unterschiedlicher Apps und Dienste zu einem System zu wechseln, in dem der Groflteil der Arbeit ¸ber eine zentrale Plattform geleistet wird. Und das ist etwas, was uns schliefllich zum dritten groflen BPM-Trend f¸r 2018 bringt.
Plattformen f¸r Anwendungsentwicklung entwickeln sich als die Triebfeder f¸r die digitale Transformation. Diese Lˆsungen bieten ein stabiles Backend-÷kosystem in der Cloud, sodass Unternehmen problemlos Workflows, Prozesse und Anwendungen entwickeln kˆnnen, die sich miteinander integrieren lassen. Low-Code-Plattformen zeichnen sich besonders durch ihre F‰higkeit aus, die Entwicklung mithilfe eines visuellen Interface zu vereinfachen. Dies ermˆglicht es Nicht-Programmierern, verschiedene Elemente nach Belieben zu kombinieren und im Ergebnis eine einheitliche App zu erhalten. Wenn Plattformen mit Funktionen f¸r das Gesch‰ftsprozessmanagement kombiniert werden, verst‰rkt sich die F‰higkeit, gesch‰ftliche und technologische Anforderungen aufeinander abzustimmen erheblich.W‰hrend sich BPM Lˆsungen weiterentwickeln, werden sie zunehmend in App-Plattformen integriert, wo sie f¸r einen grundlegenden Antrieb f¸r die Prozessoptimierung und -automatisierung sorgen. Falls ein Benutzer eine App als zentrale Drehscheibe f¸r eine Produktentwicklungsoffensive benˆtigt, kann er Folgendes tun:
Mit Plattformen, die auf BPM-Funktionalit‰ten beruhen, kˆnnen Organisationen mit der Revolution der Unternehmensanwendungen Schritt halten. Noch vor einem oder zwei Jahren konnten Unternehmen mit Low-Code einfache Anwendungen wie Park- oder Kantinensysteme entwickeln, die zwar ihren ganz eigenen Wert haben, jedoch nicht das Unternehmen als solches transformieren. Mit einem Gesch‰ftsprozessmanagement und Backend-Sicherheitssystemen werden moderne App-Plattformen zu zentralen Drehscheiben f¸r die digitale Transformation. Sie bahnen einen Weg, ¸ber den Daten und Prozesse ungehindert innerhalb der durch das IT-Team implementierten Kontrollen flieflen kˆnnen.Appian nimmt im Rahmen dieses ‹bergangs und der Erweiterung des Gesch‰ftsprozessmanagement in das Plattform-Segment eine f¸hrende Rolle ein. Unsere Platform-as-a-Service-Lˆsung bietet stabile Low-Code-Funktionalit‰ten, kombiniert mit unserer bew‰hrten BPM-Software, um so die Innovation in Unternehmen voranzutreiben. Sie benˆtigen einen neuen Prozess? Sie kˆnnen ihn in wenigen Wochen anstatt Monaten einf¸hren. Sie m¸ssen einen komplexen Prozess automatisieren? Nutzen Sie unsere RPA-Tools, um wiederholbare Aufgaben zu identifizieren und zu optimieren. Letztendlich m¸ssen die Unternehmen von heute ihre Funktionsweise ‰ndern, um s‰mtliche Vorteile der digitalen Technologien f¸r sich zu nutzen. BPM Lˆsungen optimieren diese Ver‰nderungen durch eine grˆflere betriebliche Flexibilit‰t.
Appian ist ein Softwareunternehmen, das Geschäftsprozesse automatisiert. Die Appian-Plattform enthält alles, was Sie benötigen, um auch die komplexesten Prozesse von Anfang bis Ende zu entwerfen, zu automatisieren und zu optimieren. Die innovativsten Organisationen der Welt vertrauen auf Appian, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, Daten zu vereinheitlichen und Betriebsabläufe zu optimieren - was zu schnellerem Wachstum und einer überlegenen Kundenerfahrung führt.